A Fertőd-Celldömölk-Hévíz-Keszthely túraútvonal alacsony forgalmú, burkolt utakon, néhol burkolatlan földutakon vezet 130 km hosszan, meseszép tájakon.
Hírek / Aktuális információk
Joó-tó nyitvatartása
A tó minden nap 08:00 órától 16:00 óráig tart nyitva.
Hírek / Aktuális információk
A Kemenes Vulkán Park nyitvatartása
A látogatóközpont nyitása 2024. március 15-én, 10:00-18:00 óráig újra várja az érdekődőket!
Der malerisch schöne Ság-Berg ist das Schmuckstück der Kemenesalja-Region. Der 279 m hohe Basaltvulkan reiht sich in die Kette der Zeugenberge der Balaton-felvidék-Region, seit dem Jahr 1998 ist es Teil des Somló Historischen Weingebietes.
Aus der Sicht der Weinproduktion kann sie dreigeteilt werden: diese sind die Celldömölk, Mesteri und Kemeneskápolna Seite. In der südlichen Region, dem sogenannten „Feh-Tal“ gibt es eher aromatischere, sanftere Weine, während im Norden eher härtere Weine mit mehr Säuregehalt gemacht werden. Ihr Besonderes haben sie der Mineralität und der Hitzespeicherfähigkeit des Berges zu verdanken. Die qualitativ hochwertigen, feurigen Weißweine wurden vor dem 20. Jh. aus autochthonen ungarischen Rebsorten, die Anfang des 20 Jh. durch die Reblaus vollkommen vernichtet wurden, gemacht. Erst danach wurde der heute dominante Welschriesling angesiedelt, aber bedeutend sind noch Királyleányka (Königsast), Grüner Veltliner, Chardonnay, Sauvignon Blanc und der Hárslevelű (Lindenblättriger). Unter den experimentellen Sorten befinden sich auch die Duftenden, wie Cserszegi Fűszeres, Irsai Olivér, Traminer und Nektar. Unter den Weltsorten ist der Furmint als Neuansiedlung vielversprechend. Korona und Juhfark sind ebenfalls zu finden. Aus roten Trauben sind Blaufränkisch, Zweigelt, Pinot Noir und Portugieser meistverbreitet, obwohl sie lediglich 30-40% der Trauben ausmachen.
Der als „Sagweiner” bekannte Wein wurde in dem 18.-19. Jh. aufgrund seiner positiven Auswirkungen auf den Organismus in Apotheken europaweit verkauft. Als Nierenreiniger, Appetiterreger und Verdauungsförderer empfohlen. Ein gutes Beispiel war Otto von Bismarck, der bei einem seiner Besuche bei dem Kaiser in Wien den Ságer Wein verkostet hat und es ihm so geschmeckt hat, dass er nur noch mehr diesen Wein trank. Der früher von Magenbeschwerden geplagte Eisenkanzler hatte nie mehr Probleme mit seinem Appetit.
Im 18. Jh. wurde der Wein vom Ság-Berg in Wien verkauft und der Legende nach wurde eigentlich nicht der Wein vom Somló-Berg, sondern der hiesige Wien „Wein der Hochzeitsnächte“ genannt. In dem Habsburg-Hof glaubte man daran, dass lediglich der Konsum des „Weins der Hochzeitsnächste“ dem Ehepaar den Thronfolger gewährleisten konnte. Auf dem Berg sagt man, dass einmal, als der Hagel die Ernte vernichtet hat und dafür ein Wein vom Somló-Berg nach Wien gebracht wurde, bliebt im folgenden Jahr der Sohn-Segen aus und Maria Theresia wurde geboren …
Um den Ruf des „Ság-Bergers“ mit besonderer Geschmackswelt wiederzubeleben, laufen auf dem Berg Experimente um die meistpassende Art und auch für den biologischen Anbau geeignete Traube zu entwickeln, und so wurde begonnen typisch ungarische Rebsorten anzubauen.
Die legendären, historischen Weine des Ság-Berges wachen aus ihrem jahrzehntelangen Dornröschenschlaf allmählich auf…
Familienweingut Imre Danka
Der Weg führt neben Traubeninseln, die sich zwischen purpurnen und dunkelroten Malven verstecken, wo Gäste bereits der Erzähler des Berges erwartet. Hier muss man sich setzten, die gute Luft einatmen, dem Sonnenweg am Himmel folgen und bei feinen Weinen und traditionellen Speisen diskutieren. Die Fässer und den Keller beschützt die Statue des Sankt Orban, den der Winzer vom Prager Bischof persönlich bekommen hat.
Hier dreht sich alles um den Wein und die Speisen, also um das Leben...